ZINGA ist ein einzigartiges Verfahren im Korrosionsschutz. Der metallische Zinküberzug vereint aktiven und passiven Schutz in einer Anwendung, der so einfach aufzutragen ist wie ein Beschichtungsstoff. ZINGA ist ein einkomponentiges System – auch bekannt als Filmverzinkung – mit einem Zinkanteil von 96 % im Trockenzustand. Durch die hohe Reinheit des verwendeten Zinks enthält ZINGA keine giftigen Bestandteile. Ursprünglich wurde ZINGA in den 1970er-Jahren an der Universität Gent (Belgien) entwickelt und seither weltweit in zahlreichen Projekten erfolgreich eingesetzt.
ZINGA | Filmverzinkung
  • Schutzdauer | C5 very high (VH) mit nur 120 µm TSD.
  • Anwendung | Per Pinsel oder Rolle, Luft- und Airless-Spritzen.
  • Trocknung | Grifffest nach10 Minuten (40 µm bei 20°C).
  • Oberflächenvorbereitung | SA 2,5 / Rz 50-70 µm.
  • Bedingungen | -20°C bis +40°C und bis 95% rel. Luftfeuchtigkeit.
  • Systeme | Stand-Alone-System oder Primer im Duplex.
ZINGA Filmverzinkung
ZINGA Filmverzinkung
ZINGA | Film Galvanising System

Effizientes Korrosionsmanagement ist entscheidend, um Ihre Anlagen langfristig zu schützen. Unser vielseitiges Produktsortiment bekämpft jede Phase der Korrosion und bereitet Ihre Konstruktionen optimal auf anspruchsvolle Umgebungen vor:

  • FILM GALVANISING SYSTEMS
  • SEALERS
  • TOPCOATS
  • SOLVENTS

ZINGA Vorteile

  • Einfache Applikation vor Ort

    Nach gründlichem Aufrühren ist ZINGA mit allen konventionellen Verfahren zu verarbeiten: Streichen per Pinsel oder Rolle, Luft- und Airless-Spritzen. Filmverzinken ist auch bei widrigen Witterungsverhältnissen möglich: Umgebungstemperatur von -15°C bis +40°C, rel. Luftfeuchtigkeit bis 95%,... Die Verarbeitung bei Umgebungstemperatur schließt Verformungen der Konstruktion (im Prozess der Feuerverzinkung möglich) und Energieverluste aus.

  • Schnelle Trocknungszeit

    ZINGA zeichnet sich durch eine der schnellsten Trocknungszeiten in der Beschichtungsbranche aus. Bei 20 °C ist der Überzug schon nach etwa 10 Minuten grifffest (40 µm Schichtdicke). Nach nur einer Stunde kann ZINGA nochmals aufgespritzt werden, per Pinsel nach ca. zwei Stunden. Andere Lacke lassen sich nach 6 bis 24 Stunden auftragen. Diese schnelle Trocknung macht eine zügige Verarbeitung möglich, was Applikationszeiten, Arbeitsstunden und Stillstandzeiten deutlich reduziert. So sparen Anwender Zeit und Kosten, ohne Kompromisse beim Korrosionsschutz einzugehen.

  • Blättert nicht ab und ist nicht spröde

    ZINGA enthält so viel Zink im Trocknungsfilm, dass kein geschlossener Überzug entsteht — ZINGA ist porös. Das liegt daran, dass die Pigmentvolumenkonzentration (entsprechend der Zinkkonzentration) die kritische Pigmentvolumenkonzentration einer Beschichtung überschreitet. Somit ist nicht jedes Zinkpartikel vollständig vom Bindemittel umgeben, was den guten Kontakt zwischen den Zinkpartikeln und eine ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit sicherstellt. Das garantiert den kathodischen Korrosionsschutz. Deshalb ist ZINGA keine herkömmliche Farbe und verhält sich auch nicht wie eine. Bei Beschädigungen löst sich Farbe meist ab oder blättert. Ein Hammerschlag führt oft zu Rissen im Bindemittel, die Feuchtigkeit eindringen lassen und Rostbildung verursachen. ZINGA dagegen reagiert wie der darunterliegende Stahl: Beim Schlag wird das Zink lediglich verdrängt und verformt sich gemeinsam mit dem Stahl. Dadurch lässt sich ZINGA teilweise mit dem Stahl mitbiegen. Diese flexible und aktive Schutzwirkung macht ZINGA zu einem einzigartigen Korrosionsschutzsystem, das sich von herkömmlichen Beschichtungen deutlich unterscheidet.

  • Wiederaufladbar

    ZINGA hat einen entscheidenden Vorteil: Es lässt sich unbegrenzt nachladen. Jede neue Schicht löst die vorherige leicht an, sodass ein homogener, nahtloser ZINGA-Überzug entsteht. Dadurch besteht kein Risiko, dass sich unterschiedliche Schichten mit abweichender Struktur ansammeln und abplatzen. Die Oberflächenvorbereitung vor dem Nachladen ist minimal und beschränkt sich auf die Entfernung von Zinksalzen. Je nach Alter der ZINGA-Schicht und Umgebungsbedingungen reicht dafür einfaches Abwaschen mit Wasser, idealerweise eine Dampfreinigung bei 150 bar und 80 °C, oder ein leichtes Strahlen (Sweepen). Dieses Nachlade-Prinzip ist besonders praktisch, wenn noch Bohr- oder Schweißarbeiten anstehen oder die Bauteile transportiert werden müssen. Die erste Schicht dient als grundierende Schutzschicht gegen starke Beschädigungen. Danach wird der finale ZINGA-Überzug aufgetragen und eventuelle lokale Schäden ausgebessert. Hierbei müssen Schweißnähte vorher gereinigt werden. Wenn keine vollständige Neubeschichtung nötig ist, können beschädigte Stellen einfach punktuell mit ZINGA ausgebessert werden, wodurch der gesamte Untergrund wieder rostfrei bleibt. Nach einiger Zeit werden diese Reparaturen unsichtbar. Diese praktische und wirtschaftliche Eigenschaft macht ZINGA zu einem einzigartigen Korrosionsschutzsystem, das sich einfach instand halten lässt und lange wirksam bleibt.

  • Kann überstrichen werden

    ZINGA im Duplex-System macht den Korrosionsschutz noch effektiver. Überlackiert mit kompatiblen Farben, schützt der Decklack zuerst vor Umwelteinflüssen. Wird die Deckschicht beschädigt, sorgt ZINGA mit seiner Zinkoxid-Barriere von unten für zusätzlichen Schutz und verlängert so die Lebensdauer des Systems um bis zu 50%.

    Es ist wichtig, stets die Vorgaben der Decklackhersteller in Verbindung mit ZINGA genau einzuhalten. Obwohl ZINGA mit einer Vielzahl von Decklacken kompatibel ist, ist Vorsicht bei Epoxidharzen geboten, da ZINGA empfindlich gegenüber Lösungsmitteln ist. Die Anwendung der „Mist-Coat/Full-Coat“-Technik ist unverzichtbar, um das Eindringen von Lösungsmitteln aus dem Decklack zu minimieren.

    Alkydharzlacke sollten niemals auf Zinkbeschichtungen aufgebracht werden, da die Reaktion von Zink mit Alkyd zu Verseifung führt, wodurch der Lack zwar trocknet, aber nicht aushärtet.

    Hochauftragende Vinyl- sowie acrylierte und chlorierte Kautschuklacke enthalten hohe Lösungsmittelanteile, deshalb ist bei diesen Beschichtungen die Verwendung eines geeigneten Sealers obligatorisch. Wir bieten mit ZINGALUFER und ZINGACERAM HS zwei nach ISO 12944 getestete Sealer an.

    ZINGA ist ein einzigartiges Beschichtungsprodukt, daher sollte vor dem Auftragen eines Decklacks stets ein kleiner Reaktionstest durchgeführt werden.

  • Feuerhemmende Eigenschaften

    Das einzigartige System von ZINGA als Stand-Alone-System weist feuerhemmende Eigenschaften auf. Zudem breitet es Flammen nicht aus und erzeugt keine toxischen Rauchgase. Diese Eigenschaften wurden von zwei unabhängigen Laboren geprüft. Ein Brandtest bei SGS Yarsley Technical Service (UK) bestätigte, dass ZINGA eine Oberfläche der Klasse 0 (beste Einstufung) im Flammenausbreitungstest aufweist. Ein weiterer Brandverhaltenstest wurde 2013 bei Efectis (Niederlande) durchgeführt, bei dem ZINGA keine Feuerweiterleitung, keine toxischen Rauchgase oder brennenden Tropfen zeigte.

ZINGA versus 'Beschichtung'


ZINGA BESCHICHTUNG
Aktiver kathodischer Schutz
Einfache Applikation vor Ort
Aufladbar
Überschichtbar
Anwendung unter Extrembedingungen
Unbegrenzte Lagerfähigkeit
Kontakt mit Trinkwasser zugelassen
Schicht dauerelastisch
Schweißbar
Keine Verformung während der Anwendung
Corporate Video


How to use


ZINGA Booklets | Branchen

Bridges DOWNLOAD
Offshore Structures DOWNLOAD
Photovoltaic Plants DOWNLOAD
Pipelines DOWNLOAD
Power Plants DOWNLOAD
Pylons DOWNLOAD
Railways DOWNLOAD
Rebars DOWNLOAD
Marine Structures and Chips DOWNLOAD
Tanks, Container & Silos DOWNLOAD

ONLINESHOP

Schnelle Lieferzeiten und flexible Zahlungsmöglichkeiten.

Order now


ZINGA Filmverzinkung

CONTACT US

Sie haben Fragen zu unseren Produkten? Wir sind für Sie da und helfen gerne weiter!

Send request